Rhein hören: Stromkilometer 497,5 | Mainz 50°00’14“ N – 08°16’31“ E

Rhein
hören


Wusstest du, dass man von Mainz aus mit dem Schiff bis ans Schwarze Meer fahren kann? Dass auf Höhe des Kaisertors vor 70 Jahren eine zweite Brücke stand? Und warum gehört Mainz-Kastel eigentlich zu Wiesbaden?


Starte am Mainzer Rheinufer einen digitalen Spaziergang durch Historie, Daten und Fakten. Auf der Website kannst du den Rhein mit einer interaktiven Karte und Audioguides entdecken.

Map anschauen

Mainz am Rhein liegt innerhalb der Stromkilometer 496,65 bis 503,7. Der Rhein ist in Kilometer eingeteilt, welche Stromkilometer genannt werden.

Rhein hören: Der Zollhafen startet an Stromkilometer 500

500


Zollhafen

Maritimes Mainz


Zollhafen

Play Text hören

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Zollhafen zu 85 Prozent zerstört, doch schon 1950 erreichte der Hafen mit 740.497 Tonnen Güterumschlag wieder das Vorkriegsniveau.


Bei Aushubarbeiten wurden römische Amphoren entdeckt, die auf die lange Geschichte des Gebiets hinweisen. Schon in der Antike diente die Region als Handels- und Lagerplatz. Von hier aus wurden Waren aus aller Welt umgeschlagen, und der Rhein spielte eine entscheidende Rolle als Transportweg.


Heute wandelt sich das 30 Hektar große Areal zu einem modernen Viertel mit Wohnungen, Büros und Gastronomie. Das Hafenbecken mit seinen 8 Hektar Wasserfläche verleiht dem Viertel einen maritimen Charakter und macht es zu einem Anziehungspunkt für Bewohner*innen und Besucher*innen gleichermaßen.

Rhein hören: Das Kaisertor liegt bei Stromkilometer 499

499


Kaisertor

Vom Tor zur Brücke auf Zeit


Kaisertor

Play Text hören

Wusstest du, dass hier mal eine Brücke stand? Bis 1945 war das Kaisertor Teil des Stadttors, das mit Skulpturen verziert und mit einem mächtigen Eisengitterzaun ausgestattet war. Es verband Mainz mit dem Rheinufer und spielte eine wichtige Rolle für Verteidigung und Handel.


Nach der Sprengung der Straßenbrücke (heute Theodor-Heuss-Brücke) im März 1945 durch deutsche Truppen wurde einige Hundert Meter rheinabwärts die Kaiserstraße verlängert, um eine Verbindung über den Rhein zu schaffen. An der Stelle des Kaisertors errichteten die amerikanischen Streitkräfte aus der Not heraus in nur 3 Monaten eine Behelfsbrücke, die 13 Jahre stand und befahren wurde. Hierfür wurde das alte Kaisertor zerstört.

Rhein hören: Die RUSt. liegt bei Stromkilometer 498,5

498,5


RUSt.

Wissenschaft am Rhein


Rust

Play Text hören

Der Rhein versorgt etwa 20 Millionen Menschen mit Trinkwasser. Seit 1976 überwacht die Rheinwasser-Untersuchungsstation (RUSt) in Mainz die Wasserqualität. An den vier Entnahmeleitungen entlang der Theodor-Heuss-Brücke wird im Vier-Minuten-Takt Wasser entnommen und wichtige Parameter gemessen, um den Zustand des Flusses zu analysieren und Schadstoffeinträge frühzeitig zu erkennen. Die RUSt ein unverzichtbarer Teil des Warn- und Alarmsystems Rhein. Die Station reagiert bei Verdacht sofort auf Schadstoffe und liefert wichtige Daten für den Umweltschutz.


Früher wurde der Rhein stark durch Industrie und Abwässer belastet. Dank der kontinuierlichen Überwachung und internationaler Schutzmaßnahmen hat sich die Wasserqualität deutlich verbessert – ein Erfolg, zu dem die RUSt maßgeblich beiträgt.


Temperatur: im Durchschnitt 9,5 Grad


pH-Wert: Chemische Balance des Flusses


Leitfähigkeit: Gibt Hinweise auf den Salzgehalt.


Sauerstoffgehalt: Faktor für die Lebensfähigkeit von Fischen und Organismen.


Trübung: ​​Zeigt die Menge an Schwebstoffen und die Klarheit des Wassers.


Nährstoffgehalte: z.B. Nitrat, Phosphat


Mineralstoffe: z.B. Sulfat, Calcium, Magnesium


Summen-Kenngrößen: z.B. DOC, AOX


Schwermetalle: z.B. Blei, Quecksilber


Spurenstoffe: z.B. Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel

Rhein hören: Die Theodor-Heuss-Brücke liegt bei Stromkilometer 498,4

498,4


Theodor-Heuss-
Brücke

Wo der Rhein Mainz teilte


TH

Play Text hören

Am 17. März 1945, kurz vor dem Einmarsch der US-Truppen, wurde die damalige Brücke von deutschen Truppen gesprengt. Der Wiederaufbau erfolgte zwischen 1948 und 1950. Am 15. Mai 1950 wurde die neue Brücke im Beisein von Bundespräsident Theodor Heuss eröffnet – seitdem trägt sie seinen Namen.


Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Rhein zur Grenze zwischen der amerikanischen und französischen Besatzungszone erklärt, wodurch Mainz geteilt wurde. Die linksrheinische Stadt wurde Teil von Rheinland-Pfalz, während die rechtsrheinischen Stadtteile wie Mainz-Kastel von nun an unter „treuhänderische Verwaltung“ der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gestellt wurden.


Heute überqueren täglich mehr als 44.000 Fahrzeuge die Brücke, während sie symbolisch für die Verbindung zwischen Mainz und Wiesbaden steht. Von hier aus hast du einen der schönsten Blicke auf den Rhein, der seit jeher die Region prägt und verbindet.

Rhein hören: Der Pegelturm liegt bei Stromkilometer 498

498


Pegelturm


Pegelturm

Lade Daten...

Fehler beim Laden der Pegelstandsdaten.

Heute:

Pegelstand: cm


Der durchschnittliche Pegelstand in Mainz beträgt: 288 cm


Play Text hören

Erinnerst du dich an das Hochwasser im Jahr 2021 oder an den trockenen Sommer 2018? Der Rhein ist 2021 auf 6,34 Meter gestiegen und überflutet das gesamte Rheinufer. Zu dieser Zeit wäre es nicht möglich gewesen, auf der blauen Bank zu sitzen oder auf dem unteren Weg entlang des Rheinufers spazieren zu gehen. 2018 hingegen war geprägt von extremem Niedrigwasser mit einem Pegelstand von nur 1,22 m, was die Schifffahrt fast vollständig zum Erliegen brachte. Wäre es möglich bei Niedrigwasser durch den Rhein zu laufen?


Diese extremen Schwankungen sind nicht nur wetterbedingt, sondern auch ein deutlicher Hinweis auf die Auswirkungen des Klimawandels. Neben Hitzewellen und anhaltender Dürre sorgt auch der Rückgang des Schneefalls im Winter für eine sinkende Wasserzufuhr. Der Rhein ist stark von der Schneeschmelze in den Alpen abhängig. Doch wärmere Winter führen zu weniger Schnee und einer früheren sowie kürzeren Schmelze, was die Abflussmenge im Sommer und Herbst erheblich reduziert – eine Erinnerung daran, wie eng unser Leben mit dem Fluss verknüpft ist und wie wichtig es ist, ihn zu schützen.



Messungen im Rhein:


Pegellatte:

Die Pegellatte ragt bis zum Pegelnullpunkt unter Wasser und zeigt den aktuellen Wasserstand an.

Zurück zum Schaubild

Mittelwert:

Der Mittelwert ist die durchschnittliche Wasserstand – in Mainz sind es 2,88 m.

Zurück zum Schaubild

Gleichwertiger Wasserstand:

Festgelegter Wert am Standort Mainz, welcher die Wasser-Mindesthöhe über das Jahr angibt, damit die Tiefe der Fahrrinne gewährleistet wird.

Zurück zum Schaubild

Fahrrinnentiefe:

Die Fahrrinnentiefe garantiert eine Mindesttiefe des Wassers – in Mainz sind es 2,10 m. Bei Hoch- oder Niedrigwasser dürfen keine Schiffe mehr fahren. Bevor Schiffer*innen ihr Schiff beladen, müssen sie für alle Streckenabschnitte die Fahrrinnentiefe ermitteln, um das Schiff nicht zu voll zu laden.
Rechenformel:
Aktueller Pegelstand
+ Fahrrinnentiefe
- Gleichwertiger Wasserstand
= aktuelle Fahrrinnentiefe

Zurück zum Schaubild

Pegelnullpunkt:

Der Pegelnullpunkt ist ein willkürlicher Punkt unter Wasser, aber nicht der tiefste Punkt. Wenn der Wasserstand bei 0 ist, heißt das also nicht, dass kein Wasser mehr im Rhein ist. Bei einem Pegelstand von 4 m taucht die Messlatte 4 m ins Wasser ein. Die tatsächliche Tiefe des Rheins ist größer und zudem von Punkt zu Punkt anders – denn das Flussbett ist nicht eben – sondern eine Unterwasserlandschaft mit Höhen und Tiefen.

Zurück zum Schaubild

Die Fahrrinnentiefe in Mainz im Rhein liegt immer bei 2,10 Meter Tiefe bei einem gleichwertigen Wasserstand von 1,71 Meter.

Rechnung:
Garantierte Fahrrinnentiefe 2,10 m
+ aktuellen Pegelstand 1,50 m
- gleichwertigen Wasserstand 1,71 m
= Tiefe des Rheins

Antwort: Nein, es ist nicht möglich, durch den Rhein zu laufen, denn in der Mitte ist er immer noch mindestens 1,98 m tief.

Rhein hören: Das Fischtor liegt bei Stromkilometer 497,8

497,8


Fischtor

Von Hering bis Wein


Fischtor

Play Text hören

Das Fischtor war mehr als nur ein Fischmarkt – es war auch ein wichtiger Handelsplatz für Stockfisch und Hering. Gleichzeitig wurde hier Wein aus Rheinhessen verladen und entlang des Rheins gehandelt. Mainz entwickelte sich so zu einem echten Zentrum des Weinhandels.


Heute erinnert eine Bronzeskulptur am Platz an die Vergangenheit des Fischtors. Ein Highlight ist der Fischtor-Brunnen, der von den Mainzer*innen liebevoll „Quellmänner un Hering“ genannt wird. Die „Quellmänner“ stehen für Quellkartoffeln, hochdeutsch: Pellkartoffeln, die traditionell zusammen mit Heringen gegessen werden. Der Brunnen erzählt damit auf charmante Weise von der kulinarischen Tradition der Stadt und ihrer Verbindung zum Rhein.


Seinen Namen verdankt das Fischtor dem mittelalterlichen Stadttor, das hier einmal stand. Fischer*innen brachten ihren Fang direkt aus dem Rhein an Land und verkauften ihn auf dem Markt, während der Fluss gleichzeitig Waren und Ideen aus aller Welt nach Mainz brachte.

Rhein hören: Die blaue Bank steht bei Stromkilometer 497,5

497,5


Blaue Bank

Rhein hören


Bank

Play Text hören

Mach's dir auf der Bank bequem und begib dich auf einen digitalen Spaziergang durch Geschichten, Daten und Fakten. Auf der Website kannst du den Rhein mit einer interaktiven Karte und Audioguides entdecken, wann und wie du willst.


Das Projekt "Rhein hören: Stromkilometer 497,5" ist eine Symbiose aus urbaner Intervention und digitaler Wissensvermittlung mit direktem Bezug zu Mainz. Es untersucht am Beispiel des Rheins, wie Wissenschaftskommunikation im öffentlichen Raum leichter zugänglich gemacht werden kann.

Rhein hören: Die Fort Malakoff liegt bei Stromkilometer 497,3

497,3


Fort Malakoff

Die Festung am Fluss


Fort

Play Text hören

Im 19. Jahrhundert war Mainz eine stark befestigte und geschützte Stadt Europas. Das Fort Malakoff war Teil der Verteidigungsanlage und nutzte den Rhein als natürliche Barriere – ein strategischer Vorteil, der die Stadt schützte. Von hier aus konnten potenzielle Angreifer frühzeitig entdeckt und die Stadt geschützt werden.


Das historische Bauwerk wurde in die moderne Architektur des Hyatt Regency Hotel Mainz integriert und wird heute als Eventlocation des Hotels genutzt. Hier trifft historische Festungsbaukunst auf zeitgemäßes Design.

Rhein hören: Der Winterhafen liegt bei Stromkilometer 497

497


Winterhafen

Meterdicke Eisschicht


Winterhafen

Play Text hören

Im Winter 1963 war der Rhein zuletzt so fest zugefroren, dass er gesprengt werden musste, um die Fahrrinne für Schiffe wieder freizulegen. Zusätzlich kamen Eisbrecher zum Einsatz, während festsitzende Besatzungen mit Trinkwasser versorgt wurden – ein Ereignis, das in die Geschichte einging. Ab 1815 zählten Heimatforscher*innen knapp 20 Mal eine geschlossene Eisdecke am Rhein. Um den Schiffen Schutz vor dem Eis zu bieten, wurde der Winterhafen gebaut.


Heute ist ein zugefrorener Rhein nicht mehr vorstellbar. Der Grund: Der Klimawandel sowie die zunehmende Einleitung von Abwässern und die Abwärme aus Kühlwassern von Kraftwerken halten das Wasser wärmer. Mittlerweile ist der Winterhafen ein Rückzugsort für Schwäne. Reiher und viele Fischarten. Hier fließt das Wasser deutlich langsamer als im Hauptstrom des Rheins, der bei Mainz mit 4 – 6 km/h dahin strömt.

Rhein hören: Die Mainmündung liegt bei Stromkilometer 496,6

496,6


Mainmündung

Von Mainz bis zum schwarzen Meer


Mainmuendung

Play Text hören

Wusstest du, dass man von der Mainmündung aus mit dem Schiff bis ins Schwarze Meer fahren kann? Über den Rhein, den Main-Donau-Kanal und die Donau erstreckt sich eine der längsten Wasserstraßen Europas – 3.500 km von der Nordsee bis zur Schwarzmeerküste.


Die Mainmündung ist ein Schnittpunkt, an dem der Main in den Rhein fließt. Hier vereinen sich zwei wichtige Flüsse zu einem gigantischen Verkehrsweg. 2022 transportierte der Rhein etwa 182 Millionen Tonnen Güter und ist damit die meistbefahrene Wasserstraße Europas.

Rhein hören: Stromkilometer 497,5 | Mainz 50°00’14“ N – 08°16’31“ E

Das Projekt "Rhein hören: Stromkilometer 497,5" ist eine Symbiose aus urbaner Intervention und digitaler Wissensvermittlung mit direktem Bezug zu Mainz. Es untersucht am Beispiel des Rheins, wie Wissenschaftskommunikation im öffentlichen Raum leichter zugänglich gemacht werden kann.


Konzept, Design, Programmierung
von Stella Eckhardt


Kontakt:
stella-eckhardt@live.de


Masterprojekt an der Hochschule Mainz im Studiengang Kommunikationsdesign 2025


Impressum